FAQ
Häufige Fragen an die Stiftung
→ Wer finanziert die FES?
Hauptsächlich erhalten wir eine staatliche Förderung, zu kleineren Anteilen Spenden und Mittel aus dem Stiftungsvermögen. Für die Arbeit der Stiftung in Deutschland erhalten wir hauptsächlich Gelder vom Bundesinnenministerium und für die Vergabe von Stipendien Gelder aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Auslandsarbeit wird hauptsächlich vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie vom Auswärtigen Amt finanziert.
→ Staatlich finanziert heißt im Auftrag des Staates?
Nein, der Deutsche Bundestag beschließt, wieviel Geld uns zur Arbeit im Rahmen unserer satzungsgemäßen Ziele gegeben wird. Der Staat achtet darauf, wie wir das Geld ausgeben, gibt aber nicht vor, wofür. Das heißt wir müssen uns an die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland für die Verwendung von Steuermitteln halten, z.B. diese wirtschaftlich und sparsam verwenden und alle Ausgaben korrekt belegen. Was wir dann konkret mit den Geldern machen, liegt in der Entscheidung der Stiftung so lange es im Rahmen unserer Satzung ist.
→ Ist die Friedrich-Ebert-Stiftung abhängig von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands?
Nein, wir sind keine Parteiorganisation, sondern ein eigenständiger Verein. Uns verbinden jedoch die gleichen politischen Grundwerte. Unter unseren Mitgliedern sind entsprechend auch viele verdiente Sozialdemokrat_innen. Wir sind unabhängig von den politischen Entscheidungen der SPD und dürfen die Partei dem deutschen Gesetz nach nicht direkt unterstützen.
→ Warum mischt sich die FES in die inneren Angelegenheiten anderer Länder ein?
Wir mischen uns nicht ein, im Sinne eines Eingriffs in die inneren Machtverhältnisse eines Landes. Dies ist nicht unser Auftrag und unser Interesse. Wir mischen uns aber in den Debatten der Länder ein, wo wir dazu aufgefordert werden. Wir sind dazu da den Austausch zwischen den Staaten zu fördern, Erfahrungen aus Deutschland zu vermitteln und die Erfahrungen anderer Länder zu verstehen und nach Europa zu bringen. Hierzu arbeiten wir stets mit staatlichen wie nicht-staatlichen Organisationen zusammen und dies im Rahmen der jeweils geltenden Gesetzgebung. Jede Gesellschaft entscheidet selbst, ob sie Erfahrungen aufnehmen bzw. teilen wollen. Diese Entscheidung können und wollen wir nicht beeinflussen.
→ Finanziert die FES die Opposition und helft sie bei Parteigründungen?
Nein, eine direkte finanzielle Förderung von oppositionellen Gruppen oder Parteien ist uns untersagt und auch nicht in unserem Interesse. Wir teilen aber gerne Erfahrungen schaffen Kontakte und vermitteln Wissen an alle Organisationen (in der Regierung oder der Opposition), die Interesse an den deutschen Erfahrungen und der Idee der Sozialdemokratie sowie der internationalen Gewerkschaftsbewegung haben.
→ Warum fördert Deutschland die Arbeit politischer Stiftungen?
Der Grund für die Förderung der Arbeit politischer Stiftungen im Ausland liegt zum einen an der Geschichte Deutschlands, die viel Leid in die Welt gebracht hat, zum anderen einer Verantwortung wirtschaftlich starker Staaten gegenüber den wirtschaftlich weniger starken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte Deutschland wieder Vertrauen schaffen in einen demokratischen Staat, der sich seiner Schuld aus der NS-Zeit bewusst ist. Als Beitrag zu einer friedlichen Weltordnung sollen die politischen Stiftungen Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zwischen den Völkern schaffen. Für Deutschland ist es wichtig zu betonen und immer wieder zu zeigen, dass wir an einer friedlichen Entwicklung der internationalen Beziehungen interessiert sind. Politische Stiftungen sind hierzu wichtig, da sie jenseits der großen Politik, die Verbindungen zwischen den Gesellschaften schaffen, die den Dialog zwischen den Nationen auch in schwierigen Zeiten aufrecht erhalten.